Startseite * Veröffentlichungen * Studium * Filmtips * Politik * INSM & Co. * Kontakt: homepage at wahlergebnisse.info * impressum * Wahlergebnisse.info

 

Bücher

Uni-Arbeiten

Weblog

Person

 

 

Buchveröffentlichungen...

Wahlen? Wahlrechtsreformen von 2011 bis 2023

Die überarbeitete und erweiterte sechste Auflage erscheint in den diesen Tagen in allen Buchshops. Sie wurde um die aktuelle Wahlrechtsdebatte sowie verschiedene weitere Aspekte des bundesdeutschen Wahlrechts erweitert. Darüber hinaus wurden verschiedene Teile des Buches überarbeitet.

Leseprobe

Taschenbuch bei BoD

E-Buch bei BoD

Taschenbuch bei buecher.de

E-Buch bei buecher.de

Taschenbuch bei Eulenspiegel

E-Buch bei Eulenspiegel

Taschenbuch bei jpc.de

 

Nach der Bundestagswahl 2017 gehören 709 Abgeordnete dem Deutschen Bundestag an. Die Ursache für diese Vergrößerung des Parlamentes liegt in der personalisierten Verhältniswahl. Dieses Buch zeichnet den Weg der Wahlrechtsreformen nach, die zu den gegenwärtigen Verhältnissen geführt haben und macht darüber hinaus konkrete Vorschläge, welche Veränderungen am Wahlrecht vorgenommen werden müßten, um seine Neutralität zu erhalten und gleichzeitig dafür zu sorgen, daß die in verschiedenen Urteilen des Bundesverfassungsgerichts kritisierten negativen Effekte wie der inverse Erfolgswert (negatives Stimmgewicht) und Überhangmandate nicht mehr auftreten können.

Das Wahlrecht zum Deutschen Bundestag wurde vom Bundesverfassungsgericht 2008 wegen des sogenannten negativen Stimmgewichts als verfassungswidrig verworfen. Der Gesetzgeber hatte bis zum Sommer 2011 Zeit, das Wahlrecht so zu ändern, daß dieser Effekt bei der Mandatsverteilung nicht mehr auftritt. Nachdem die Regierung das Wahlrecht im Alleingang geändert hatte, landete die Reform vor dem Verfassungsgericht und wurde verworfen. Nun mußten die Parteien rechtzeitig zur Bundestagswahl 2013 eine gemeinsame Lösung finden.

Diese Lösung bestand in dem Ausgleich der Überhangmandate. Nach der Bundestagswahl 2013 sah es so aus, als habe das neue Wahlrecht funktioniert und auch nicht zu einer massiven Vergrößerung des Parlaments geführt, wie Kritiker im Vorfeld befürchteten. Doch das Wahlergebnis von 2013 überdeckte nur die Probleme, die nach wie vor bestanden und sich bei der Bundestagswahl 2017 mit einer Rekordzahl an Überhangmandaten deutlich zeigten.

Die sechste Auflage dieses Buches bietet eine Übersicht über die bevorstehende Wahlrechtsreform der Regierung aus SPD, Grüne und FDP sowie deren Auswirkungen. Außerdem wird ein Blick auf die Wahlwiederholung in Berlin geworfen.

Ebenfalls durch das Bundesverfassungsgericht wurde die Sperrklausel bei der Wahl zum Europäischen Parlament gekippt. Auch hier gab es Kritik und die Befürchtung, daß zahlreiche Splittergruppen ins Europäische Parlament einziehen könnten.

Dieses Buch stellt den Prozeß der Reformen beim Bundestags- und Europawahlrecht dar, zeigt neben den Vorschlägen der Parteien auch weitere Alternativen auf und betrachtet die Ergebnisse dieser Reformen. Es leistet damit einen Beitrag zur Wahlrechtsdebatte und will durch seine verständliche Darstellung zugleich Interesse an diesem Thema wecken.

5. erweiterte und aktualisierte Auflage.

Erschienen bei BoD - Books on Demand. Buch: € 12.50 - E-Buch: € 5.99

Amazon: Auch bei der 6. Auflage stimmt die Angabe der Seitenzahl beim E-Buch nicht. Es wird Bezug auf die gedruckte Auflage genommen und behauptet, sie habe 425 Seiten, was nicht der Fall ist. Das Taschenbuch umfaßt 280 Seiten und das E-Buch ist inhaltsgleich. Überdies werden beide Versionen getrennt gezeigt udn das E-Buch der 4. Auflage als gebundenees Buch zugeordnet, die auch laut Amazon (zutreffend!) als nicht mehr erhältlich dargestellt wird. Es ist empfehlenswert, das Buch über einen anderen Shop zu beschaffen, zumal die Erfahrungen der Vergangenheit zeigen, daß entsprechende Hinweise und Aufforderungen, vergriffene Bücher aus dem Katalog zu nehmen oder aktuelle Bücher entsprechend zu listen, vergeblich waren.


 

INSM & Co. - Strategien und Methoden der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft

Das Buch »INSM & Co.« ist als 5. aktualisierte und überarbeitete Auflage erschienen:

Buch bei BoD

E-Buch bei BoD

Buch bei buecher.de

E-Buch bei buecher.de

Buch bei Eulenspiegel

E-Buch bei Eulenspiegel

Buch bei ebook.de

E-Buch bei ebook.de

E-Buch bei Weltbild

INSM & Co. - Leseprobe

Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft wurde Anfang 2000 ins Leben gerufen, nachdem die Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektroindustrie erschreckt festgestellt hatten, daß sich der größere Teil der Bevölkerung einen starken Sozialstaat wünschte. Gesamtmetall war entsetzt darüber, daß die Menschen dem Staat mehr vertrauten als dem Markt.

Als Reaktion beauftragte Gesamtmetall eine Werbeagentur damit, den Menschen die »Neue Soziale Marktwirtschaft« nach Lesart der Arbeitgeberverbände schmackhaft zu machen: Weniger Staat, mehr Markt, Privatisierung sozialer Risiken zur Reduktion der »Lohnnebenkosten«, Haushaltsdisziplin des Staates und Sparen vor allem im sozialen Bereich.

Die INSM entsandte ihre Botschafter in die Talkshows und ließ sie Gastbeiträge für Zeitungen schreiben. Mit Medienkooperationen und »wissenschaftlichen« Studien sollen die Bürger/innen im Sinne der Auftraggeber der INSM beeinflußt werden.

Dieses Buch untersucht und diskutiert die Strategien und Vorgehensweisen der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft. Es führt die Leser/innen durch die Welt des Scheinpluralismus und der nach Interessenlagen ausgewählten wissenschaftlichen Erkenntnisse. Neben einer intensiven Befassung mit der INSM wird auch ein Blick auf weitere Aktionen und Initiativen geworfen.

Die 5. Auflage wurde teilweise überarbeitet und um aktuelle Entwicklungen erweitert. Gegenüber der 4. Auflage wurde die Integration des Buches »Die Reformfähigkeit reformieren« über den »Konvent für Deutschland« revidiert und durch ein einfaches Kapitel über den Konvent ersetzt. Damit wurde der Schwerpunkt des Buches wieder auf die INSM zurückverlagert.

Amazon: Bei Amazon liegen mehrere Vorauflagen der 5. Auflage auf Lager und werden über den Shop angeboten. Alle Vorauflagen sind durch die 5. Auflage überholt. Es empfiehlt sich auch hier, nicht bei Amazon zu bestellen, um sicherzugehen, daß die neueste Auflage gliefert wird.

Thalia: Auch bei Thalia gibt es im Moment Probleme mit der 5. Auflage. Hier wurde die 4. Auflage parallel zur fünften Auflage angeboten. Nach einigen Mühen verschwand die 4. Auflage um zwei Wochen später mit den Buchdaten der 5. Auflage wieder zum Preis der 4. Auflage (&euro 12.99) aufzutauchen. Gegenwärtig wurden bei Thalia alle gedruckten Bücher von mir aus dem Programm genommen und nur noch die E-Bücher angeboten. An der korrekten Listung wird weiterhin gearbeitet.

 


Die INSM zwischen interessengebundener Ideenagentur und Lobbygruppe (Master-Arbeit)

Taschenbuch bei BoD

E-Buch bei BoD

Gebundenes Buch bei BoD

Taschenbuch bei buecher.de

E-Buch bei buecher.de

Gebundenes Buch bei buecher.de

Über die aktuelle Ausgabe:

Die Master-Arbeit über den Charakter der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) als Lobbygruppe oder Ideenagentur erschien im Jahr 2010 im Grin-Verlag und war dort bis zum Sommer 2014 erhältlich. Diese Ausgabe erscheint mit einem neuen Umschlag und einer kleinen Erweiterung um aktuelle Literaturhinweise bei BoD – Books on Demand.

Die eigentliche Arbeit erscheint inhaltlich selbstverständlich im Original von 2009. Die wesentlichste Änderung, die an der Arbeit vorgenommen wurde, war die Ersetzung der amerikanischen Zitierweise durch Literaturnachweise in Fußnoten. Dies sorgt für eine bessere Nachvollziehbarkeit der einzelnen Quellen. Des weiteren wurde der eine oder andere grammatikalische oder Rechtschreibfehler, der bei der Erstellung der Arbeit übersehen wurde, korrigiert. Inhaltlich wurde die Master-Arbeit nicht verändert.

Um die Arbeit im Original zu erhalten wurden die Internet-Adressen, die als Quellen verwendet wurden, nicht in der Arbeit sondern im Literaturverzeichnis mit Hilfe von Fußnoten zu den zu jeweiligen Internet-Adressen aktualisiert. Hier konnten auch nur jene Internet-Adressen aktualisiert werden, die entweder einen neuen Platz bekommen haben, oder aber im Internet-Archiv recherchiert werden konnten. Insbesondere hinsichtlich der INSM-Dauerstudie zur Zeit der ersten CDU/CSU/SPD-Koalition unter Kanzlerin Merkel, dem »Merkelmeter«, ist es bedauerlich, daß von den Einzelstudien, die dem Autor als PDF-Dokumente vorliegen, nur noch eine Studie im Netz über ein Internet-Archiv anwählbar ist. Die Initiative hat inzwischen den »Deutschland-Check«, der als Dauerstudie die Nachfolge des »Merkelmeters« antrat, aufgegeben und somit auch die dort archivierten Dokumente des »Merkelmeters«.

Neu hinzugefügt wurde hinter dem Literaturverzeichnis der Master-Arbeit ein kommentiertes Literaturverzeichnis mit einigen Hinweisen zu Büchern und Studien, die es zur Zeit der Erstellung der Arbeit nicht gab oder dem Autor nicht bekannt waren. Darüber hinaus wurde an der Veröffentlichung nichts verändert.

Klappentext:

In den letzten Jahren war die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) immer wieder ein Thema in der Öffentlichkeit wie auch in den Sozialwissenschaften. In der Zeit nach ihrer Gründung im Jahr 2000 gründeten sich weitere sogenannte »Reforminitiativen« und Vereine, die gleiche oder vergleichbare Ziele verfolgten. In den Sozialwissenschaften wird indes die INSM als ein Vorbild für die anderen Initiativen betrachtet.

Die Initiative betrachtet sich als eine »Reformbewegung von Bürgern, Unternehmen und Verbänden, die sich für mehr Wettbewerb und Arbeitsplätze in Deutschland« einsetzt, wenngleich ihre Abhängigkeit von den Arbeitgeberverbänden der Metall- und Elektroindustrie unübersehbar ist.

In der vorliegenden Arbeit soll nun der Frage nachgegangen werden, was die INSM eigentlich ist. Dabei soll insbesondere auch der Blick darauf gerichtet werden, inwieweit es sich bei der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) um einen (advokatorischen) Think Tank oder eine Lobbygruppe handelt, beziehungsweise ob die INSM keiner dieser beiden Kategorien zuzuordnen, sondern sich entweder anderen Einrichtungen zuschlagen läßt oder ein neues Phänomen ist.

Mit dieser Arbeit schloß der Autor sein politikwissenschaftliches Studium im Jahr 2009 mit dem Master of Arts in Politischer Kommunikation ab. Die Arbeit wurde mit der Note 1.5 bewertet.

Die INSM zwischen interessengebundener Ideenagentur und Lobbygruppe ist in allen gängigen Buchshops und im Buchhandel als Taschenbuch, gebundene Ausgabe und E-Buch erhältlich.

Erschienen bei BoD - Books on Demand. Buch: € 7.99 - E-Buch: € 4.99 - gebundenes Buch: € 15.00



Weitere Veröffentlichungen, die hier in den nächsten Wochen vorgestellt werden:

- Unbewältigte NS-Vergangenheit - Die Entnazifizierung von Polizei und Justiz und die Anwendung des Art. 131 Grundgesetz

- Paradigmenwechsel in der Sozialpolitik der rot-grünen Regierung (Bachelor-Arbeit)

- Die Dreyfus-Affäre, der Hitler-Putsch und die 131er - Drei Seminararbeiten zum Thema Drittes Reich und Antisemitismus

- Politikverflechtung im deutschen Föderalismus - Seminararbeit im Fach Politikwissenschaften